Instagram lebt von Bildern, aber der Text darunter ist mindestens genauso wichtig. Kurz, prägnant und dennoch aussagekräftig – das ist die Herausforderung. Hier wirken Emojis, Hashtags und eine informelle Sprache besonders ansprechend. Trotz der Kürze sollten Texte Neugierde wecken und die Story hinter den Bildern ergänzen. Kreative Headlines oder clevere Fragen bieten einen zusätzlichen Anreiz, um Likes und Kommentare zu generieren.
Facebook bietet als Plattform vielfältige Möglichkeiten für den Austausch mit der Zielgruppe. Storytelling und längere Posts, die Raum für Diskussionen geben, finden hier häufig ein interessiertes Publikum. Die Gestaltung der Texte sollte darauf abzielen, User zu Gesprächen einzuladen und Meinungen einzuholen. Personalisiertes Messaging und Verlinkungen auf weiterführende Inhalte runden eine dialogorientierte Strategie optimal ab.
Auf LinkedIn steht der professionelle Mehrwert im Mittelpunkt. Copywriting sollte hier sachlich, kompetent und lösungsorientiert sein. Die Zielgruppe sucht Fachexpertise und strategischen Input, weshalb Posts relevante Brancheninformationen und konkrete Tipps vermitteln müssen. Durch eine klare, dennoch sympathische Sprache können Unternehmen sich als Thought Leader positionieren und nachhaltig Engagement erzeugen.